
Camilla Pölzer und Paolo Fossa
Jeder Mensch ist unterschiedlich und bewegt sich ganz individuell.
In diesem Workshop werden individuelle und auch fremde Bewegungen ausprobiert und in einer gemeinsamen tänzerischen Gestaltung zusammengeführt. Dabei kann die Vielfalt körperlicher Bewegungsqualitäten den choreographischen Prozess durch neue Impulse bereichern. Im Laufe der Woche entsteht so eine Choreographie, die mit Leben und Ausdruck gefüllt wird.
Angesprochen werden alle an Tanz interessierten Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Der Kurs richtet sich auch an Teilnehmer:innen, die in ihrem Berufsfeld das Thema „Mixed-Abled” in die Arbeit einbeziehen (möchten).
Camilla Pölzer ist eine in Berlin lebende behinderte Schauspielerin und Tänzerin.
Sie hat Schauspiel an der Alanus Hochschule Alfter/Bonn studiert und nimmt derzeit an der Tanzfortbildung M.A.D.E (mixed-abled dance education) von der DIN-A 13 tanzcompany teil. Während ihres Studiums hat sie in diversen Theaterstücken und Kurzfilmen mitgewirkt und hat für ihre Eigenproduktion „Camilla-all about me?!” 2019 den Preis die „Rampensau” vom Förderverein Rampe e. V. der Alanus Hochschule erhalten.
Von 2020 bis 2021 leitete sie den mixed-abled Spielclub an der Bürgerbühne Düsseldorf und war mit dem daraus entstandenen Stück „Erzähl mir keine Märchen” beim Rampenlichterfestival 2021 in München eingeladen.
Sie spielt derzeit in zwei Theaterproduktionen für Kinder vom Theater Jaro Berlin mit.
Im Februar 2023 hatte ihre erste eigene Produktion „I NEED A HERO” bei Tanzkomplizen in Berlin Premiere. Das Tanztheaterstück für junges Publikum ist in Co-Produktion mit Tanzkomplizen und „Making a Difference” entstanden.
Paolo Fossa ist Lehrer für zeitgenössischen Tanz, Choreograph, Tänzer, Performer und unabhängiger Forscher. In den letzten Jahren 25 Jahren hat er neben seiner künstlerischen Tätigkeit als Darsteller und Choreograph, im Theater und in der freien Szene, einen großen Teil seiner Energie der Vermittlung und dem Lehren von zeitgenössischem Tanz und Improvisation gewidmet.
Er setzte sein Wissen über den Körper in Bewegung in all seinen Aspekten ein: künstlerische Forschung, professionelle Tanzausbildung, Community-Tanzprojekte für alle Altersgruppen, Integration und Inklusion, psychophysische Rehabilitation, Prävention und Intervention in Fällen von physischer und/oder psychischer Gewalt, Medizin und Gesundheit. Zu seinen Kooperationspartnern zählen renommierte Staats-und Stadtheater, private und geförderte Tanzkompanien, staatliche und private Tanzinstitutionen wie Tanzakademien und Universitäten.
Mit der Choreografin Gerda König, Gründerin der Kompanie Din A-13 und der professionellen künstlerischen Weiterbildung im Bereich des mixed-ables Tanzes für Tanzstudenten und Tanzschaffende mit und ohne körperliche Besonderheiten, M.A.D.E. (Mixed-Abled Dance Education) und dem Projekt UNIque@dance, arbeitet er seit 2007 in verschiedenen Rollen zusammen. Im Jahr 2021 erhielt er ein Zertifikat in Tanzmedizin von der Dance and Medicine Association.
Dank der Förderprogramme DIS-TANZEN und NEUSTART KULTUR konnte die Plattform Bildung Entwicklung Tanz-BET im Jahr 2021 realisiert werden. BET hat das Ziel, eine konstruktive Diskussion in der Welt der Bildung über den Beitrag, den der Tanz als pädagogisches Mittel zur Entwicklung der körperlichen, intellektuellen und spirituellen Bildung eines Menschen leisten kann, anzustoßen.
Unterricht: deutsch